Niarbyl Bay auf der Isle of Man

Niarbyl Bay gilt als einer der eindrucksvollsten Küstenabschnitte der englischen Insel Isle of Man.

Der ‚Schwanz‘ der Isle of Man

Niarbyl Bay gilt als einer der eindrucksvollsten Küstenabschnitte der englischen Insel Isle of Man.
Er erstreckt sich im Südwesten der Insel zwischen Peel und Port Erin.
Vor Niarbyl ragt eine einzigartige Felsformation in die Irische See hinein und verleiht der Region ihren Namen – in der Manx-Sprache bedeutet ‚Niarbyl‘ soviel wie ‚Schwanz‘.

Isle of Man - Niarbyl Bay

Irland ist nicht weit

Niarbyl besticht durch eine schöne Felsenküste, in die strohbedeckte Cottages eingebettet sind, und durch spektakuläre Aussichten. An klaren Tagen kann man von hier aus die Insel Calf of Man sehen oder sogar bis zu den Mourne Mountains nach Irland hinüberblicken.

Cottage
Cottage

Besucherzentrum Niarbyl Bay

Die Manx National Heritage-Organisation betreibt in Niarbyl ein Besucherzentrum, das über das Leben in der ehemaligen Fischersiedlung, über Flora und Fauna sowie über die bewegte geologische Geschichte seines Standorts informiert. Neben dem Zentrum verläuft die Niarbyl-Verwerfung, die vom Aufeinanderprallen der Urkontinente Avalonia und Laurentia und vom Verschwinden des Iapetus-Ozeans vor 420 Millionen Jahren zeugt. Breitbeinig kann man in Niarbyl so noch heute auf zwei verschiedenen Urkontinenten stehen.
Dem Besucherzentrum angeschlossen ist ein ganzjährig geöffnetes Café, von dem aus sich ein toller Blick über die Bucht und unvergessliche Sonnenuntergänge geniessen lassen.
Auch der Küstenwanderweg ‚Raad ny Foillan‘ führt dicht an Niarbyl vorbei.

Reiseangebote für Isle of Man | Reisen Shop

Die Tapestry Gallery auf der Kanalinsel Jersey

Die Tapestry Gallery erzählt vom Leben der Bewohner Jerseys während des zweiten Weltkriegs.

Im Hafen

Die ‚Occupation Tapestry Gallery‘ befindet sich zusammen mit dem ‚Maritime Museum‘ am New North Quay des Hafens von Saint Helier (Hauptstadt der Kanalinsel Jersey). Die von der 1983 gegründeten Jersey Heritage betriebene Gallerie ist in sehr schön restaurierten Lagerhäusern aus der Zeit von König Eduard VII untergebracht und stellt einige sehr sehenswerte Exponate aus.

Occupation Tapestry Gallery
Occupation Tapestry Gallery – Wandteppich

Tapestry Gallery: Kulturelles Erbe von Jersey

Das Herz dieser Gallerie sind zwölf Wandteppiche, die im Jahre 1995 erstellt wurden, um den 50. Jahrestag der Befreiung der Kanalinsel Jersey zu gedenken. Jeder der Wandteppiche wurde von unterschiedlichen Gemeinden gefertigt und erzählt von dem Leben der Bewohner Jerseys während des zweiten Weltkriegs unter der deutschen Besatzung. Die Kanalinseln waren die einzigen der Britischen Inseln, die während des zweiten Weltkrieges durch das damalige Deutsche Reich besetzt wurden. Die Occupation Tapestry Gallery beherbergt mit diesen in über 7.500.000 Stichen gefertigten Ausstellungsstücken einen der grössten und bedeutendsten kulturellen Schätze dieser Insel.

Occupation Tapestry Gallery
Wandteppich Occupation Tapestry Gallery

Öffnungszeiten

Die Occupation Tapestry Gallery empfängt Besucher täglich zwischen März und November von 10 bis 17 Uhr.

Reiseangebote für die Kanalinseln | Reisen Shop

Freilichtmuseum Hamptonne zeigt Landleben

Das Freilichtmuseum Hamptonne befindet sich auf der Kanalinsel Jersey.

Das Freilichtmuseum Hamptonne (‚Hamptonne Country Life Museum‘) auf der Kanalinsel Jersey zeigt das Leben auf dem Lande und der Bauern der Insel aus mehreren Jahrhunderten.

Freilichtmuseum Hamptonne
Freilichtmuseum Hamptonne – zum Vergrössern anklicken

Reiseangebote für die Kanalinseln | Reisen Shop

Tynwald ist das älteste Parlament der Welt

Der Tynwald auf der Isle of Man wurde 979 gegründet und ist somit das älteste Parlament der Welt.

Tynwald, das älteste Parlament

Als ‚crown dependency‘ (autonomer Kronbesitz), ein zur britischen Krone gehörender autonomer Staat, hat die Insel Isle of Man die britische Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt (als ‚Lord of Mann‘ bezeichnet) und einen eigenen Regierungschef (den ‚Lieutenant Governor‘).
Zurückzuführen ist das politische System der Insel auf die Zeit, als sie noch ein Teil des norwegischen Königreiches war. Regiert wird sie von dem Tynwald (das norwegische Wort für Parlament), einem Zweikammern-Parlament mit einem indirekt gewählten Oberhaus ‚Legislative Council‘ und einem direkt gewählten Unterhaus ‚House of Keys‘. Da der Tynwald 979 gegründet wurde, bis heute ununterbrochen besteht und durchgehend tagt, ist es das weltweit älteste Parlament.

Tynwald
Tynwald

Volksfest

Dem Parlament ist auch der grösste Feiertag des kleinen Eilands gewidmet, der ‚Tynwald Day‘.
Seit über 1000 Jahren feiern die Inselbewohner am 5. Juli (dem Mitsommertag) ihre Souveränität. Dabei steht der Tynwald im Mittelpunkt des Nationalfeiertages. Die Legislative trifft sich auf dem historischen Versammlungsplatz in St John’s.
Zum Tagesablauf gehören vor allem ein Gottesdienst in der Kirche ‚Tynwald Church‘, eine Truppeninspektion und die Verkündung der im letzten Jahr erlassenen Gesetze. Zugleich haben die Insulaner die Gelegenheit, wichtige Gesuche oder Beschwerden vorzubringen. Zum Schluss findet ein Volksfest statt.

Kirche St. John's
Tynwald Church

Reiseangebote für Isle of Man | Reisen Shop

Die Aussicht vom Friedhof zum Dorf

Eine schöne Aussicht hat man hier auf das mittelalterliche Dorf Godshill.

Der Friedhof der All Saints’Kirche in Godshill auf der englischen Insel Isle of Wight liegt auf einem Hügel. Von dort hat man eine schöne Aussicht auf das alte, und bei Touristen sehr beliebte, mittelalterliche Dorf Godshill.

Friedhof Godshill
Friedhof Godshill – zum Vergrössern anklicken

Reiseangebote für Isle of Wight | Reisen Shop

Liberation Square auf der Insel Jersey

Auf dem Liberation Square wurde ein Denkmal zur Befreiung von der Besatzungszeit im II. Weltkrieg eingeweiht.

Saint Helier im II. Weltkrieg

Die Stadt Saint Helier, Hauptstadt der Kanalinsel Jersey, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die heute in mehreren Ausstellungen dokumentiert ist. Teil der Historie ist die Besatzungszeit im II. Weltkrieg, die 1940 mit dem Bau von Festungsanlagen für den sogenannten ‚Atlantikwall‘ der deutschen Wehrmacht begann. Dabei verloren zahlreiche Zwangsarbeiter ihr Leben. Zwei Jahre später deportierten die Nazis rund 2.000 Menschen von Jersey nach Deutschland, wo sie bis zum Kriegsende 1945 interniert waren.

Denkmal am Liberation Square

Heute erinnern u.a. der Jersey WarTunnel und das Underground Hospital als nationale Denkmäler an diese dunkle Zeit. Auf dem Liberation Square wurde 1995 – anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung von Jersey – ein Denkmal eingeweiht, das eine Gruppe Menschen mit wehender britischer Flagge darstellt. Das Denkmal ist von einem Wasserspiel umgeben und heute ein zentraler Treffpunkt für Gäste und Einwohner.

Liberation Square
Liberation Square

Der Liberation Square

Am Liberation Square befinden sich das traditionsreiche ‚Pomme D`Or‘ Hotel und der Busbahnhof. Der kleine, schattige Platz mit sehr ansprechend restaurierten Häusern befindet sich in Hafennähe und unweit der zentralen King Street. In direkter Nachbarschaft steht die historische Steamclock, die weltweit einzige Uhr, die ausschliesslich mit Dampf betrieben wird.

Reiseangebote für die Kanalinseln | Reisen Shop

Diese Website verwendet funktionale, analytische und Tracking Cookies sowie ähnliche Technologien, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln und Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Dritte können auch Cookies setzen, um Ihr Internetverhalten zu verfolgen um Ihnen personalisierte Werbung innerhalb und/oder ausserhalb unserer Website anzuzeigen. Mehr Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen